Europas größter natürlicher Thermalsee verliert ikonisches Gebäude – wie geht es weiter mit Hévíz?

Seit März 2025 ist das zentrale Gebäude des Hévízer Thermalseebads geschlossen, und nach neuesten offiziellen Angaben wird es aufgrund des baulichen Zustands des Gebäudes nicht mehr für die Öffentlichkeit wiedereröffnet. Am 18. März beschloss die Leitung des Hévízer Sankt Andreas Rheumakrankenhauses und Thermalbads, dass der bauliche Zustand des Gebäudes ein Sicherheitsrisiko darstellt und eine weitere Nutzung unmöglich macht.
Nach Angaben des Bürgermeisters Péter Naszádos wird anstelle des Hauptgebäudes eine schwimmende Insel gebaut, die eine ähnliche Kapazität wie die frühere Einrichtung bieten soll. Das Projekt wird voraussichtlich rund eine Milliarde Forint kosten und könnte bis zum Frühjahr 2026 abgeschlossen sein, schreibt Termál Online.
Das Konzept der schwimmenden Insel ist ein innovativer Ansatz für die Zukunft des Hévízer Thermalbads, bei dem die natürlichen Gegebenheiten des Sees genutzt werden, um einen modernen, schwimmenden Spa-Komplex zu schaffen. Die Besucher werden weiterhin das heilende Wasser genießen können, und die Entwicklung könnte der Stadt, in der in den letzten Jahrzehnten nur wenig in das Thermalbad investiert wurde, neue touristische Anreize bieten.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Eigentumsverhältnisse geändert haben. Während die Stadt früher an der Betreibergesellschaft des Bades beteiligt war, untersteht die gesamte Einrichtung nun dem staatlichen Hévíz Saint Andrew Rheumatology Hospital and Thermal Spa. Dies hat zu einer Verunsicherung der lokalen Behörden über die Zukunft des Kurbads geführt. Der Bürgermeister konnte während einer kürzlich abgehaltenen Bürgerversammlung keine klaren Antworten geben.
Das Seebad hat sich in den letzten 20 Jahren nicht wesentlich weiterentwickelt, und obwohl vor zwei Jahren eine umfassende Renovierung versprochen wurde, hat diese noch nicht begonnen. Die derzeitige Situation stellt vor allem kleine Beherbergungsbetriebe vor Herausforderungen, da sie nicht wissen, was auf sie zukommt und ihren Gästen daher keine zuverlässigen Informationen bieten können. Größere Hotels haben sich jedoch bisher wenig besorgt über die Schließung gezeigt.
In einer Erklärung des Hévízer Sankt Andreas Rheumakrankenhauses und Thermalbads wurde betont, dass das Gebäude geschlossen wurde, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Das ultimative Ziel der bevorstehenden Entwicklungen ist es, die Dienstleistungen des Spas auf nachhaltige Weise zu modernisieren und zu erneuern.
Die endgültige Schließung des Hauptgebäudes des Hévízer Thermalsees stellt einen bedeutenden Einschnitt für die Stadt und ihren Tourismussektor dar, aber die geplante schwimmende Insel bietet eine neue Chance, die Zukunft des Kur- und Wellnesstourismus in Hévíz zu gestalten. Nach ihrer Fertigstellung soll die neue Anlage ein moderner und attraktiver Komplex sein, der wieder Besucher willkommen heißt.
Wie wir bereits berichteten, wurde das ikonische Badehaus des Thermalsees von Hévíz auf unbestimmte Zeit geschlossen, aber ein neues 5-Sterne-Hotel wurde gerade eröffnet – lesen Sie die Details HIER.
Lesen Sie hier weitere Nachrichten über Bäder in Ungarn
Lesen Sie auch: Budapests beste preiswerte Strände: Wo Sie sich abkühlen können, ohne die Bank zu sprengen
Um diesen Artikel auf Ungarisch zu lesen oder zu teilen, klicken Sie hier: Helló Magyar