Von Buda bis Debrecen: Der ungarische Immobilienmarkt verzeichnet im Jahr 2025 einen rasanten Aufschwung

Der ungarische Immobilienmarkt erlebte Anfang 2025 einen deutlichen Preisanstieg, wobei der Januar einen substanzielleren Anstieg als erwartet verzeichnete Den neuesten Daten zum Immobilienpreisindex zufolge, die von ingatlan.com, einem führenden Immobilienportal in Ungarn, veröffentlicht wurden, stiegen die Preise für Wohnimmobilien im Januar gegenüber dem Vorjahr um 9,4% und beschleunigten sich damit gegenüber dem im Dezember beobachteten Anstieg um 7,8%.

Nationale und regionale Trends auf dem ungarischen Immobilienmarkt

Nach ingatlan.com1,6% gegenüber dem Vormonat verzeichnete der ungarische Immobilienmarkt im Januar einen Preisanstieg von 1,6%, womit sich der im Dezember verzeichnete Anstieg um 0,8% verdoppelte Dieser Trend ist besonders ausgeprägt in den Großstädten, wo ein Zustrom von Investoren zusätzliche Nachfrage geschaffen und die Preise in die Höhe getrieben hat.

Ungarischer Immobilienmarkt Wohnimmobilien Budapest
Der ungarische Immobilienmarkt erlebte Anfang 2025 einen deutlichen Preisschub Foto: depositphotos.com

Regionale Unterschiede

In ganz Ungarn haben verschiedene Regionen unterschiedlich starke Preiszuwächse verzeichnet Die Region Nördliche Tiefebene, zu der auch die Stadt Debrecen gehört, verzeichnete mit 13% das höchste jährliche Preiswachstum Budapest folgt mit einem Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahr eng und festigt damit seine Position als erstklassiger Immobilienmarkt Dagegen hat der Landkreis Pest, der den größten Teil des Budapester Ballungsraums umfasst, einen bescheideneren jährlichen Preisanstieg von 5% erlebt.

Budapester Wohnungsmarkt im Fokus

Die Hauptstadt führt das Land bei den Immobilienwerten weiter an Anfang Februar erreichte der durchschnittliche Quadratmeterpreis für gebrauchte Wohnungen in Budapest 1,17 Mio. HUF (ca. 2.900 EUR) Für das günstigste Viertel des Wohnungsbestands liegt dieser Wert bei 903.000 HUF (ca. 2.200 EUR) pro Quadratmeter.

Preisunterschiede zwischen den Bezirken

Der Budapester Immobilienmarkt weist erhebliche Preisunterschiede zwischen seinen Stadtteilen auf Der 5. Bezirk bleibt mit Durchschnittspreisen von annähernd 2 Mio. HUF (5.000 EUR) pro Quadratmeter der teuerste Beliebte Gebiete wie der 13. Bezirk verfügen im Durchschnitt über 1,44 Mio. HUF (3.600 EUR) pro Quadratmeter, während der 11. Bezirk durchschnittlich 1,3 Mio. HUF (3.200 EUR) pro Quadratmeter bietet für diejenigen, die günstigere Optionen suchen, die äußeren Stadtteile (15., 17., 18., 20., 21. und 2300,0000,1,7 Immobilien unter HUF (07)

Debrecen ausländische Touristen billige Qualität Bier
Debrecen. Foto: depositphotos.com

Großstädte außerhalb der Hauptstadt

Auch andere bedeutende städtische Zentren weisen ein starkes Preisniveau auf. In Debrecen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 882.000 HUF (2.200 EUR), wobei das günstigste Quartal bei 702.000 HUF (1.700 EUR) liegt. Gy r folgt mit durchschnittlich 824.000 HUF (2.000 EUR) pro Quadratmeter und bietet günstigere Optionen für 643.000 HUF (1.600 EUR). Szeged rundet die Spitzenstädte mit einem Durchschnitt von 792.000 EUR ab 6,000 EUR pro Quadratmeter (6).

Faktoren, die den ungarischen Immobilienmarkt antreiben

Die unerwartete Beschleunigung des Preiswachstums wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt Saisonale Trends spielen eine Rolle, da es zu Beginn des Jahres typischerweise zu Immobilienaufwertungen kommt Außerdem sind Tausende von Investoren wieder in den Markt eingetreten, insbesondere in Großstädten, was die Nachfrage und die Preise in die Höhe treibt Darüber hinaus werden sich verschiebende Käuferpräferenzen deutlich Da die Preise in Budapest weiter steigen, könnten einige Käufer, die nach Privatwohnungen suchen, anfangen, Immobilien in der Metropolregion in Betracht zu ziehen und nach günstigeren Optionen zu suchen.

Zukunftsaussichten

Experten vermuten, dass die Immobilienpreise in Budapest aufgrund der anhaltenden Investorenaktivität weiter steigen könnten Dieser Trend könnte möglicherweise mehr Eigennutzer-Käufer in Richtung der Vorstadtgebiete rund um die Hauptstadt drängen und nach erschwinglicheren Optionen suchen Da der ungarische Immobilienmarkt Anfang 2025 ein robustes Wachstum zeigt, müssen sowohl Investoren als auch potenzielle Hausbesitzer diese dynamischen Bedingungen sorgfältig meistern Die erheblichen regionalen und innerstädtischen Preisschwankungen bieten Möglichkeiten für vielfältige Investitionsstrategien und Wohnmöglichkeiten im ganzen Land.

Lesen Sie auch:

Ausgewählte Bild: depositphotos.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *