Gehäuse

Ungarischer Mietmarkt erlebt massiven Anstieg, Löhne können kaum Schritt halten

Immobilienmarkt Ungarn 2025 Duna House Ungarischer Mietmarkt

Der ungarische Mietmarkt hat einen dramatischen Aufschwung erlebt, wobei der Dezember einen Wendepunkt markierte. Die nationalen Mieten stiegen im Jahresvergleich um 9.3 Prozent, wobei der Anstieg in Budapest mit 9.6 Prozent sogar noch steiler ausfiel. Da die Löhne kaum mithalten können, suchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zunehmend nach neuen Alternativen, um der sich ausbreitenden Wohnungskrise entgegenzuwirken.

Ungarischer Mietmarkt erlebt großen Aufschwung

As Geldzentrum schreibt, erlebte der ungarische Mietmarkt Ende letzten Jahres einen deutlichen Aufschwung, mit durchschnittlich Mieten Im Vergleich zum November stiegen die Mieten landesweit um 1.3 % und in Budapest um 1 %. Nach Monaten minimaler Rückgänge markierte der Dezember eine Wende: Laut dem Mietindex von KSH-ingatlan.com stiegen die Mieten landesweit um 9.3 % und in der Hauptstadt um 9.6 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Januar boten nur drei Bezirke in Budapest durchschnittliche Mieten unter 200,000 HUF (EUR 486), während die Preise in den begehrtesten Gegenden zwischen 235,000 HUF (EUR 571) auf 322,000 HUF (EUR 783).

László Balogh, Chefökonom bei ingatlan.com, merkte an, dass die Mietpreise Anfang 2025 wahrscheinlich ihren moderaten Anstieg fortsetzen werden, der eng mit Lohnerhöhungen auf dem Arbeitsmarkt verbunden ist. Diese Entwicklungen könnten Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusätzlich dazu anregen, subventionierte Wohnmöglichkeiten zu prüfen.

Immobilienmarkt Ungarn 2025 Duna House Ungarischer Mietmarkt
Foto: depositphotos.com

Und was ist mit der Landschaft?

Auf dem ungarischen Mietmarkt zeigen die Daten vom Januar, dass die durchschnittlichen Mieten in Budapest weiterhin unter 200,000 HUF liegen (EUR 486) in nur drei Bezirken: 15, 21 und 23, mit typischen Mieten von 180,000 HUF (EUR 437). In vielfältiger gegliederten Bezirken wie 8, 11, 13 und 14 liegen die Mieten höher und reichen von 235,000 HUF (EUR 571) auf 260,000 HUF (EUR 632), während Bezirk 5 mit 340,000 HUF die Liste anführt (EUR 826). Außerhalb von Budapest ist Debrecen mit einer Durchschnittsmiete von 230,000 Forint (EUR 559), gefolgt von Győr mit 200,000 HUF (EUR 486) und Nyíregyháza für 180,000 HUF (EUR 437). Universitätsstädte wie Szeged und Pécs durchschnittlich 160,000 HUF, wobei Miskolc mit 120,000 HUF erschwinglicher ist (EUR 292).

Pécs
Pécs. Foto: FB/Gál-Busz Utazási Iroda

Die Löhne können kaum mithalten, man sucht nach Alternativen

Die steigenden Kosten auf dem ungarischen Mietmarkt veranlassen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, Wohngeld als praktische Lösung in Betracht zu ziehen, meint László Balogh. Arbeitgeber können den maximalen monatlichen Wohngeldzuschuss von 150,000 Forint problemlos verwalten (EUR 365), ohne dass Verträge mit Banken oder Vermietern erforderlich sind, sondern nur ein vom Arbeitnehmer vorgelegter Miet- oder Darlehensvertrag. Der Zuschuss kann zusammen mit dem Gehalt direkt auf das Bankkonto des Arbeitnehmers überwiesen werden. Diese Option kommt auch den Arbeitgebern zugute, da sie die Steuer- und Abgabenlast um fast 25 % reduziert, was sie für beide Seiten zu einer kostengünstigen Alternative macht.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Der Budapester Immobilienmarkt boomte 2024 weiter mit steigenden Preisen – Was ist im Jahr 2025 zu erwarten?

Budapest Immobilien Immobilien Wohnungsbau Wohngebiet Universität Apartment Hotel Inflation Budapests Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt in Budapest floriert. Die Immobilienpreise stiegen im vergangenen Jahr um 11.8 % und übertrafen damit den Landesdurchschnitt. Von luxuriösen Vierteln bis hin zu erschwinglichen Vororten ist die Hauptstadt das bevorzugte Ziel für Investoren und Immobilienkäufer. Aber wie sieht es mit den Preisen auf dem Land aus?

Budapests Immobilienmarkt im Aufwind

As VG Berichten zufolge erlebt der Immobilienmarkt in Budapest einen bemerkenswerten Aufwärtstrend, wie der Preisindex von Ingatlan.com vom Dezember 2024 zeigt. Während Ungarn einen landesweiten jährlichen Anstieg der Immobilienpreise von 7.8 % verzeichnete, übertraf Budapest diesen mit einem beeindruckenden Anstieg von 11.8 %. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in der Hauptstadt übersteigt mittlerweile 1 Million HUF (EUR 2,417) und erreichte 1.16 Millionen HUF (EUR 2,804) im Durchschnitt. Je nach Bezirk liegen die Preise für weiterverkaufte Wohnimmobilien zwischen 739,000 HUF (EUR 1,786) und 1.9 Mio. HUF (EUR 4,593) pro Quadratmeter, während neue Immobilien Preise zwischen 933,000 HUF (EUR 2,255) und 2.9 Mio. HUF (EUR 7,010). Dieser Anstieg spiegelt sowohl eine starke Nachfrage als auch die erwartete Rückkehr der Anleger auf den Markt wider.

Die Außenbezirke und Vororte von Budapest werden für Käufer, die nach erschwinglichen Optionen suchen, zunehmend attraktiver, ein Trend, der sich auch in anderen großen ungarischen Städten widerspiegelt. Im Dezember 2024 gab es einen monatlichen landesweiten Preisanstieg von 0.8 % für Wohnimmobilien, wobei die Preise in Budapest im gleichen Zeitraum um 2.4 % stiegen. Diese Zahlen unterstreichen die robuste Dynamik in Budapests Immobilien Markt und positioniert die Hauptstadt als Hotspot für inländische und internationale Immobilieninvestitionen.

Budapest Immobilien Immobilien Wohnungsbau Wohngebiet Universität Apartment Hotel Inflation Budapests Immobilienmarkt
Budapest, Ungarn. Quelle: Depositphotos.com

Unterschiede zwischen den Bezirken

Natürlich ist der Immobilienmarkt in Budapest weiterhin führend in der Immobilienlandschaft Ungarns. Wiederverkaufsimmobilien kosten durchschnittlich 1.12 Millionen HUF (EUR 2,707) pro Quadratmeter, während Neubauten bei etwa 1.4 Millionen HUF liegen (EUR 3,384). In den Bezirken 11 und 13 liegen die Preise bei rund 1.4 Millionen Forint (EUR 3,384), im Gegensatz zu den günstigeren Bezirken 18 und 20, wo der Wiederverkaufswert einer Immobilie durchschnittlich 863,000 HUF beträgt (EUR 2,086), und neue Wohnungen liegen immer noch unter 1 Mio. HUF (EUR 2,417). Im 12. Bezirk erreichen neue Immobilien inzwischen unglaubliche 2.9 Millionen Forint (EUR 7,010) pro Quadratmeter. Diese Zahlen spiegeln die Anpassung des Marktes an das steigende Interesse der Investoren wider, das das Tempo der Preissteigerungen im Jahr 2025 voraussichtlich dämpfen wird.

Und was ist mit der Landschaft?

Neben Budapest haben sich Städte wie Debrecen, Szeged und Győr als regionale Spitzenreiter für den Wiederverkauf von Immobilien herauskristallisiert, mit Preisen zwischen 783,000 HUF (EUR 1,893) auf 892,000 HUF (EUR 2,156) pro Quadratmeter. Szeged liegt auch im Neubau-Ranking auf dem Land mit 1.14 Millionen Forint (EUR 2,756) pro Quadratmeter, während es in Städten wie Szekszárd und Békéscsaba günstigere Optionen gibt, wo die Preise zwischen 656,000 HUF (EUR 1,586) und 682,000 HUF (EUR 1,649). Die unterschiedlichen Preise und Möglichkeiten in Budapest und den regionalen Märkten unterstreichen die unterschiedliche Attraktivität Investoren und Eigenheimkäufer gleichermaßen, mit Berücksichtigung unterschiedlicher Budgets und Vorlieben.

Szeged Immobilien Stadtbild
Foto von Szeged: Depositphotos.com

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Schockierende Eurostat-Daten zeigen, wie die Immobilienpreise in Ungarn zwischen 2010 und 2024 in die Höhe schossen

Schockierende Eurostat-Daten zeigen, wie die Immobilienpreise in Ungarn zwischen 2010 und 2024 in die Höhe schossen. Ungarn-Nachrichten

Eurostat, das offizielle Statistikamt der Europäischen Union, veröffentlichte schockierende Daten über den Anstieg der Immobilienpreise in Ungarn unter der Regierung Orbán. Dem jüngsten Bericht zufolge stiegen die Mieten in Ungarn um 108 %, während sich die Immobilienpreise im Vergleich zum dritten Quartal 3 mit dem von 2010 mehr als verdreifachten. Damit lag Ungarn bei den Immobilienpreissteigerungen in der EU an der Spitze, was für Ungarn, die eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder mieten möchten, keine gute Nachricht ist.

Immobilienpreise in Ungarn explodierten, ebenso wie Mieten

Einem aktuellen Eurostat-Bericht Was die Veränderungen der Hauspreise und Mieten in der EU betrifft, so befindet sich Ungarn in einer verheerenden Lage. Die Immobilienpreise haben sich in Ungarn mehr als verdoppelt und Estland ist um 230 % gestiegen, die höchste Rate in der EU. In den TOP 10 sind die beiden verbleibenden baltischen Länder Litauen (+181 %) und Lettland (+154 %) und aus der mittel- und osteuropäischen Region Tschechien (+135 %), Österreich (+114 %) und Bulgarien (+110 %). In West- und Südeuropa stiegen die Hauspreise am stärksten in Portugal (+113 %) und Luxemburg (+103 %). Interessanterweise war Italien (-4 %) das einzige EU-Mitgliedsland, in dem die Hauspreise (im Allgemeinen) sanken, während der Preisanstieg in Zypern, Spanien und Finnland am geringsten war.

Schockierende Eurostat-Daten zeigen, wie die Immobilienpreise in Ungarn zwischen 2010 und 2024 in die Höhe schossen
Mit einem durchschnittlichen ungarischen Lohn ist es fast unmöglich, in der Budapester Innenstadt eine Wohnung zu kaufen. Foto: depositphotos.com

Zwischen dem 3. Quartal 2010 und dem 3. Quartal 2024 sind die Mieten in 26 EU-Ländern gestiegen. Die einzige Ausnahme, in der man zwischen dem 3. Quartal 2010 und 2024 weniger für die Miete einer Wohnung zahlen musste, war Griechenland (-16%). Am stärksten stiegen die Mietpreise in Estland (+216%), Litauen (+183%), Irland (+109%) und Ungarn (+108%).

Immobilien- und Mietpreise in der EU (Kopie)
Quelle: Eurostat

Der durchschnittliche Anstieg in der EU betrug 54.1 % und 26 %

„Die Immobilienpreise und Mieten in der EU zeigten zwischen 2010 und dem zweiten Quartal 2011 ein ähnliches Verhalten, haben sich seitdem aber unterschiedlich entwickelt. Während die Mieten stetig gestiegen sind, folgten die Immobilienpreise einem variableren Muster, das Perioden des Rückgangs mit raschen Anstiegen kombinierte. Zwischen 2010 und dem dritten Quartal 2024 stiegen die Immobilienpreise in der EU um 54.1 % und die Mieten um 26 %“, schrieb Eurostat.

Lesen Sie auch:

  • Ungarns Immobilienmarkt wird 2025 boomen – Expertentipps zu den besten Investitionsstandorten DIESE Artikel
  • Währungssorgen: Nähert sich in Ungarn der Wechselkurs EUR/HUF 500? – Hier ist, was die experten sagen

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Geheime Änderungen am ungarischen Aufenthaltsprogramm: Was sie für Investoren bedeuten!

Budapest Unterkunft Ungarn

Ungarn steht seit Kurzem vor erheblichen Problemen im Wohnungsbau, was auch die Regierung selbst zugibt. Das neue Umsiedlungsprogramm sollte am 1. Januar 2025 beginnen, doch gegen Ende des Jahres wurden diskret wesentliche Änderungen eingeführt.

Laut TelexDas ursprüngliche Programm hätte wohlhabenden ausländischen Investoren den Erwerb von Immobilien im Wert von 500,000 Euro im Austausch gegen eine Aufenthaltserlaubnis ermöglicht. Allerdings wurde die Option zum Immobilienkauf aus dem Programm gestrichen, sodass nur zwei Alternativen übrig blieben: entweder der Erwerb von Anteilen an einem von der National Security Agency zugelassenen Fondsmanager oder eine Spende von 1 Million Euro an eine Universitätsstiftung, die als im öffentlichen Interesse liegend erachtet wird.

Wohnen Ungarn
Quelle: Pixabay

Internationaler Wettbewerb und die Grenzen des ungarischen Systems

Für Investoren von außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist das ungarische Programm weniger attraktiv als ähnliche Initiativen in anderen Ländern. Viele Standorte bieten günstigere Bedingungen, wie beispielsweise niedrigere Investitionsschwellen, größere Rechtssicherheit und ein besseres Ansehen der Programme.

Besonders beliebte Ziele für Investoren sind Griechenland und Portugal, obwohl Portugal als Reaktion auf steigende Immobilienpreise ebenfalls seine Regeln verschärft hat. Im Fall Ungarns ist es aufgrund des Verlusts der Option, Immobilien zu erwerben, und der Reputationsprobleme, die mit dem früheren Umsiedlungsprogramm verbunden sind, schwierig, Investoren anzuziehen.

Eine der beiden verbleibenden Optionen im Rahmen des Programms besteht darin, einen Anteil von einem qualifizierten Immobilienfondsmanager zu erwerben. Derzeit gibt es jedoch nur einen Fondsmanager: Sprint Asset Hungary Ltd. Dieses 2024 gegründete Unternehmen hat aufgrund seiner begrenzten Erfolgsbilanz bisher kein großes Interesse geweckt.

Andere Fondsmanager versuchen, eine Lizenz zu erhalten, stoßen jedoch aufgrund der Komplexität des Verfahrens und der Ermittlungen zur nationalen Sicherheit auf erhebliche Schwierigkeiten. Viele Bewerber haben ihre Anträge zurückgezogen, weil das Lizenzierungsverfahren oft kompliziert ist und zahlreiche Anforderungen stellt.

Kritik und strukturelle Probleme des Systems

Durch die Abschaffung der Option, Immobilien zu kaufen, sind die verbleibenden Alternativen für Investoren weniger attraktiv geworden. So stellt die Voraussetzung einer Spende von 1 Million Euro im Vergleich zum Immobilienerwerb eine weit weniger greifbare Investition dar. Darüber hinaus tragen mehrere Bestimmungen der Verordnung nicht dazu bei, die Attraktivität des Systems zu steigern. So sind die Fonds beispielsweise verpflichtet, mindestens 40 % ihrer Investitionen in bestehende Wohnungen zu investieren, was den Bau neuer Wohnungen nicht fördert. Viele Experten meinen, diese Regel könnte in Zukunft geändert werden.

Der einzige derzeit lizenzierte Fondsmanager, Sprint Asset Hungary, ist ein chinesisches Unternehmen, das zuvor am Umsiedlungsprogramm beteiligt war. Die Aktivitäten des Fonds sind derzeit jedoch eingeschränkt, da er die erforderlichen Genehmigungen erst Ende des Jahres erhalten hat. Während der Fondsmanager und seine Partner aktiv daran arbeiten, Kunden zu gewinnen, bleibt die Skepsis des Marktes hinsichtlich des Erfolgs des Programms groß.

Internationale Beispiele und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit

Aufenthaltsprogramme in anderen Ländern sind für Investoren oft einfacher, günstiger und sicherer. Das ungarische System bringt höhere Einreisekosten und einen größeren Verwaltungsaufwand mit sich, obwohl es den Vorteil der Freizügigkeit innerhalb der EU bietet. Für viele Investoren ist der direkte Immobilienerwerb eine attraktivere Option als die Investition über Fonds, was das Interesse am ungarischen System weiter verringert.

Obwohl das Programm derzeit enttäuschende Ergebnisse liefert, sind viele optimistisch, dass das Interesse in Zukunft steigen wird. Eine Vereinfachung des Lizenzierungsprozesses, eine Überarbeitung der Vorschriften und mehr Transparenz könnten dazu beitragen, Ungarn für ausländische Investoren attraktiver zu machen. Die gegenwärtigen Herausforderungen verdeutlichen jedoch Ungarns Defizite in Bezug auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Ohne eine umfassende Überarbeitung des Programms wird es schwierig sein, das Land als tragfähige Alternative zu positionieren.

Lesen Sie auch:

Das Europäische Parlament stellte einen schockierenden Anstieg der Immobilienpreise in Ungarn fest

Immobilienpreisboom in Ungarn im Jahr 2025 erwartet

Das Europäische Parlament veröffentlichte schockierende Daten über den Anstieg der Immobilienpreise in Ungarn und der Europäischen Union. Sie stellten fest, dass die Steigerungsrate in Ungarn im Vergleich zur EU brutal hoch war, wo sie im Durchschnitt „nur“ 48 % betrug. Die schlechte Nachricht ist, dass Experten davon ausgehen, dass der Immobilienpreisanstieg in Ungarn in diesem Jahr anhalten wird.

Immobilienpreise stiegen in Ungarn am stärksten in der EU

Nach Angaben der US-Organisation Europäisches Parlament„In weniger als 10 Jahren, zwischen 2015 und 2023, stiegen die Immobilienpreise in der EU im Durchschnitt um 48 %. Der größte Anstieg war in Ungarn zu verzeichnen, wo die Preise um 173 % stiegen, und der niedrigste in Finnland mit nur 5 %.“ Das Europäische Parlament stellte fest, dass der höchste Anstieg im Jahresvergleich in Ungarn zwischen 2021 und 2022 stattfand. Die Steigerungsrate betrug damals 46 %. Weitere fast 20 % folgten zwischen 2022 und 2023, was die verheerenden Auswirkungen der explodierenden Inflation auf die ungarische Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zeigt. Weitere Daten zu diesem Thema finden Sie unter KLICKEN SIE HIER.

Anstieg der Immobilienpreise in der EU
Foto: Europäisches Parlament

„Die Hauptgründe für den Preisanstieg sind höhere Baukosten und Hypothekenzinsen, ein Rückgang der Bautätigkeit, der das Angebot beschränkte, und der Anstieg des Immobilienkaufs als Investition zur Erzielung zusätzlichen Einkommens“, schrieben sie.

Ungarn verlassen ihr Elternhaus über 27

Eine weitere interessante Tatsache, die sie mitteilten, war das Durchschnittsalter, in dem Menschen ihr Elternhaus verlassen. Das Durchschnittsalter in der EU beträgt 26.3 Jahre, aber auch hier gibt es zwischen den EU-Ländern erhebliche Unterschiede: von 21.4 Jahren in Finnland bis 31.8 Jahren in Kroatien. In Ungarn beträgt das Durchschnittsalter 27.1 Jahre.

Durchschnittsalter der Menschen, die in der EU ihr Elternhaus verlassen (Kopie) Immobilienpreise
Foto: Europäisches Parlament

Ausländer kaufen Immobilien in Budapest und den westlichen Komitaten

Laut 24.hu.ist die Zahl der Ausländer, die ungarische Immobilien kaufen, gering. Laut einer Analyse von Otthon Centrum kaufen die Chinesen nur in der Innenstadt von Budapest Immobilien, während sich die Deutschen auf das Komitat Somogy und die westlichen Komitate Ungarns konzentrieren.

Ausländer geben mehr Geld für Immobilien aus. Der durchschnittliche Immobilienpreis, den sie zahlen, beträgt 51.1 Millionen Forint (123,000 Euro), während Ungarn 2 Millionen Forint weniger ausgeben. 92 % der Ausländer kaufen Immobilien in Budapest und den westlichen Komitaten Ungarns (Vas, Somogy, Győr-Moson-Sopron, Zala). Die meisten Immobilientransaktionen fanden im 8. Bezirk von Budapest statt, wo Amerikaner, Westeuropäer und Ukrainer am aktivsten waren.

Immobilienpreisboom in Ungarn im Jahr 2025 erwartet
Ein Blick auf den 6. und 7. Bezirk von der St.-Stephans-Basilika aus. Quelle: depositphotos.com

Laut Experten werden die Immobilienpreise in Ungarn im Jahr 2025 aufgrund mehrerer Regierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, mehr Geld in den Sektor zu pumpen, weiter steigen. Hier Sie können mehr darüber lesen.

Lesen Sie auch:

  • Gute Nachrichten: 2025 wird ein besseres Jahr für den ungarischen Immobilienmarkt, sagt Duna-Haus

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Beispielloses Wachstum und steigende Preise: Rekorde und Durchschnittswerte für den ungarischen Wohnungsmarkt im Jahr 2024

Wohnungseigentum in Budapest

Daten des börsennotierten Immobilienmaklers Duna House zeigen, dass im Jahr 45.2 Eigenheime in Ungarn durchschnittlich für 2024 Millionen Forint verkauft wurden, 13 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der durchschnittliche Hauspreis in der Hauptstadt stieg um 6 Prozent auf 60.4 Millionen Forint. Im Rest des Landes stiegen die Preise um 5 Millionen Forint auf 39.1 Millionen Forint. Der Preis für neue Häuser lag landesweit im Durchschnitt bei 830,000 Forint/m², in Budapest erreichte er jedoch 1.5 Millionen Forint/m².

Landesweit wurden Wohnungen in Mehrfamilienhäusern durchschnittlich für 807,000 Forint/m² und Einfamilienhäuser für 422,000 Forint/m² verkauft. Im Jahr 120,000 wurden in Ungarn zwischen 125,000 und 2024 Wohnungen verkauft.

Sie fügten hinzu, dass auf dem gesamten inländischen Immobilienmarkt Neubauten zu einem Durchschnittspreis von 830 Forint den Besitzer wechselten, während sie in der Hauptstadt bei etwa 1.5 Millionen Forint pro Quadratmeter lägen.

In der Erklärung wurde Ferenc Máté, stellvertretender CEO von, zitiert Duna-Haus, der sagte, dass der durchschnittliche Betrag von 45.2 Millionen HUF, den Käufer in diesem Jahr für Immobilienkäufe ausgaben, 13 Prozent höher sei als der Durchschnitt für 2023, während der durchschnittliche Immobilienwert in ländlichen Gebieten um 5 Millionen HUF auf 39.1 Millionen HUF stieg, während in der Hauptstadt der Betrag im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent auf 60.4 Millionen HUF stieg.

Der Experte wies auch darauf hin, dass das erneuerte CSOK Plus die Neigung von Familien mit Kinderwunsch zum Kauf eines Eigenheims erhöht habe, während sinkende Renditen von Staatsanleihen das Interesse der Anleger im Jahr 2024 wieder auf den Immobilienmarkt gelenkt hätten. Infolgedessen habe die Käufernachfrage einen Zweijahreshöchststand erreicht, und das Jahr könnte mit 120 bis 125 abgeschlossenen Verkäufen enden.
Auch die Transaktionsdaten von Duna House berichten von Extremen im Jahr 2024: Top-Verkäufer in Bezug auf den endgültigen Kaufpreis war eine energieeffiziente, moderne, neu gebaute Luxusvilla auf der Buda-Seite der Hauptstadt, für die der neue Eigentümer mehr als 1 Milliarde HUF zahlte.

Auf dem Land wurden in Győr und Szentendre die beiden höchsten Kaufpreise von 430 bis 440 Millionen Forint erzielt. Am anderen Ende der Skala lag eine 35 Quadratmeter große Immobilie im Komitat Tolna, die für 1.2 Millionen Forint verkauft wurde.

Bei den Gebrauchtimmobilien war der Rekordpreis pro Quadratmeter eine 80 Quadratmeter große Wohnung im XI. Bezirk in sehr gutem Zustand, die für über 2.6 Millionen HUF pro Einheit verkauft wurde, aber einige Leute waren auch bereit, 2.3 Millionen HUF pro Quadratmeter für ein 36 Quadratmeter großes Haus in Balatonlelle zu zahlen, das sich in bewohnbarem Zustand befand.

Die kleinste Immobilie, die dieses Jahr verkauft wurde, war eine 7 Quadratmeter große Wohnung im 10.8. Bezirk, die für 867 Millionen Forint verkauft wurde. Die bedeutendste Immobilie war ein 18 Quadratmeter großes Haus aus der ersten Hälfte des 1711. Jahrhunderts auf der Insel Szentendrei. Unter den Transaktionen befand sich auch ein XNUMX im Komitat Zala erbautes Schloss.

Es wurde berichtet, dass Käufer im ganzen Land Verträge für Fabrikwohnungen zu Preisen zwischen 128,000 und 1,2 Millionen Forint pro Quadratmeter unterzeichnet haben. Der höchste Preis von 1.2 Millionen Forint pro Quadratmeter wurde für eine 27 Quadratmeter große Immobilie in gutem Zustand in einem Wohngebiet in Óbuda erzielt, aber auch eine 59 Quadratmeter große Wohnung in Komló, die renoviert werden sollte, war für 128,000 Forint pro Quadratmeter zu haben.

Wie wir bereits früher geschrieben haben, hat die ungarische Regierung mutige neue Maßnahmen zur Lösung der Wohnungskrise in Budapest vorgestellt, darunter ein zweijähriges Moratorium für neue Airbnb-Unterkünfte. Anmietungen und Anmeldungen. Einzelheiten sind HIER.

Szegeds verborgenes Juwel: Die rätselhafte Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Szent-Györgyi zum Verkauf – FOTOS

Das ehemalige Haus des ungarischen Nobelpreisträgers Albert Szent-Györgyi in Újszeged steht jetzt zum Verkauf. Diese geschichtsträchtige Villa, in der der berühmte Wissenschaftler während des Zweiten Weltkriegs lebte, verfügt über vier Zimmer, zwei Küchen und eine reiche historische Faszination. Dieses einzigartige Anwesen in der Nähe der Theiß fängt das Erbe eines Nobelpreisträgers und sein pulsierendes Leben ein und ist damit ein Juwel für Geschichtsliebhaber und Immobiliensuchende gleichermaßen.

Villa des ungarischen Nobelpreisträgers steht zum Verkauf

As Index schreibt, die ehemalige Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Albert Szent-Györgyi in Újszeged, ist auf dem Markt für 195 Mio. HUF (EUR 474,204), fast doppelt so viel wie der örtliche Durchschnittspreis für Immobilien. Dieses historische Haus, in dem Szent-Györgyi zwischen 1940 und 1945 lebte, liegt in der Szent-Györgyi Albert Street in der Nähe des Flusses Theiß und des Liget-Parks. Das 117 Quadratmeter große Backsteinhaus auf einem 1,016 Quadratmeter großen Grundstück umfasst vier Zimmer, zwei Badezimmer, zwei Küchen und ein 34.4 Quadratmeter großes Nebengebäude. Der sentimentale Wert des Anwesens, gekennzeichnet durch eine Gedenktafel und seine Verbindung mit dem berühmten Wissenschaftler, steigert seine Attraktivität, obwohl weder die Szeged Weder die Gemeinde noch die Universität Szeged haben Interesse am Erwerb bekundet.

Hier einige Fotos der Villa:

Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Szent-Györgyi
Foto: ingatlan.com

Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Szent-Györgyi
Foto: ingatlan.com

Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Szent-Györgyi
Foto: ingatlan.com

Villa des ungarischen Nobelpreisträgers Szent-Györgyi
Foto: ingatlan.com

Ein „zusätzlicher Nobelpreis“

Szeged ist reich an Legenden über das pulsierende Leben und die Abenteuer von Ungarisch Nobelpreisträger Albert Szent-Györgyi. 1939, zwei Jahre nach Erhalt des Nobelpreises, war er Gastgeber einer angesehenen Versammlung mit der Schauspielerin Ella Gombaszögi, die seine Ähnlichkeit mit dem deutschen Schauspieler Hans Albers aus den 1930er Jahren bemerkte – ein Kompliment, das er scherzhaft als seinen „Extra-Nobelpreis“ bezeichnete. Szent-Györgyi lernte seine erste Frau, Kornélia Demény, 1916 kennen und heiratete die intelligente und gebildete Frau im folgenden Jahr. Gemeinsam bauten sie sich ein erfolgreiches Leben auf, bis sie sich 24 Jahre später scheiden ließen.

Albert Szent-Györgyi und Eszter Pécsi an der Wand des U4-Gebäudes im Graphisoft Park
Albert Szent-Györgyi und Eszter Pécsi an der Wand des U4-Gebäudes im Graphisoft-Park. – Gázgyár-Straße.
Foto: Wikimedia Commons / Globetrotter19

Ein außergewöhnliches Leben

Im Mai 1944 heiratete Nelly, die Tochter des ungarischen Nobelpreisträgers Albert Szent-Györgyi, György Libik. Ihre Flitterwochen verbrachten sie in Szent-Györgyis Villa in Újszeged. Trotz der turbulenten Zeiten des Zweiten Weltkriegs erlebten die Frischvermählten eine kurze Zeit des Friedens, bevor sie nach Budapest zurückkehrten. Nach der deutschen Invasion übernahm György Libik die wichtige Aufgabe, seinen Schwiegervater zu beschützen, der gezwungen war, unterzutauchen. Szent-Györgyi suchte zunächst Zuflucht bei seiner zweiten Frau auf dem Familienanwesen in der Nähe von Szeged, entging aber dank Libiks rechtzeitigem Eingreifen nur knapp der Verhaftung durch die Gestapo.

Später wurde der ungarische Nobelpreisträger Szent-Györgyi mit Hilfe des schwedischen Attachés Per Anger in Budapest versteckt, der seine Überstellung in ein sicheres Haus im Schloss Csekonics ermöglichte. Als Archivar verkleidet entging der Nobelpreisträger der Festnahme und bewahrte seine Sicherheit durch Einfallsreichtum und Findigkeit. Anfang 1945 traf er seine Familie im Hauptquartier von Marschall Malinovsky in Szeged wieder. Kurz darauf besuchten Szent-Györgyi, seine Tochter und sein Schwiegersohn eine Aufführung im Nationaltheater von Szeged, ein ergreifender Moment, der das Überleben in einer chaotischen und gefährlichen Zeit symbolisierte.

Szent-Györgyi Albert-Universität Szeged
Foto: www.facebook.com/Szent-Györgyi-Albert-Orvosi-Díj

Lesen Sie auch:

Ungarischer Staat startet Kapitalprogramm in Höhe von einer halben Milliarde Euro zur Unterstützung des Wohnungsbaus

Auf einer Pressekonferenz am Montag kündigte Nationalwirtschaftsminister Márton Nagy die Einführung eines 200 Milliarden HUF (500 Millionen EUR) schweren Kapitalprogramms im März an, um den Bau von Wohnheimen, Mietwohnungen und Eigenheimen zu unterstützen.

Nagy sagte, der Ankündigung des Programms seien intensive Konsultationen mit Entwicklern des Immobilienmarkts vorausgegangen. Die Teilnahme stehe allen Fonds offen, ob offen oder geschlossen, bestehend oder neu gegründet, bis Ende 2025, fügte er hinzu.

Der Staat gehört Ungarische Entwicklungsbank (MFB) wird in die Fonds nur 73 Millionen Euro (30 Milliarden HUF) pro Fonds investieren und sein Anteil an jedem Fonds ist auf 70 Prozent begrenzt.

Nagy sagte, das Kapital in Höhe von 200 Milliarden Forint werde dem Binnenmarkt einen „großen Schub“ verleihen und zum BIP-Wachstum beitragen.

Er wies darauf hin, dass die Eigenheimverkäufe im vergangenen Jahr um rund 40 Prozent gestiegen seien, jedoch nur 15 Prozent der Hypothekendarlehen für den Kauf neuer Eigenheime genutzt worden seien.

Nagy sagte, der Zeitplan für das Programm sei darauf ausgerichtet, die Angebotsseite zu stärken, bevor im Frühjahr eine große Menge inflationsindexierter Staatsanleihen ausläuft.

Er fügte hinzu, das Ziel bestehe darin, die Zahl der neu gebauten Wohnungen von rund 25,000 im Jahr 12,000 auf 2024 pro Jahr zu steigern.

Lesen Sie auch:

Budapests Wohnungskrise im Fokus: Und die sich verschlechternde Situation in Debrecen?

Schockierend: Mieten in Ungarns Städten lassen Arbeitnehmer leer ausgehen!

Wirtschaftsminister trifft sich mit den Leitern der Wirtschaftsverbände

Nationaler Wirtschaftsminister Márton Nagy traf sich am Montag in seinem Büro mit den Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes VOSZ.

VOSZ-Präsident János Eppel und Chefsekretär László Perlusz diskutierten mit Nagy Vorschläge zur Aktivierung der ungarischen Arbeitsmarktreserve, teilte sein Ministerium mit.

Nagy sagte, die örtlichen Unternehmen, insbesondere die KMU, müssten effizienter werden und ihre Produktivität steigern, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhalten und mit den Lohnerhöhungen Schritt zu halten.

Er forderte die VOSZ-Führung auf, sich an der Umsetzung des Demján-Sandor-Programms zu beteiligen, einem staatlichen Programm zur Expansion kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Demján Sándor Capital Program startet im Februar mit 100 Mrd. HUF

Das Demján-Sándor-Kapitalprogramm, ein Element des Demján-Sándor-Programms zur Expansion lokaler KMU, wird im Februar mit einer Zuteilung von 100 Milliarden Forint starten, kündigte der Staatssekretär für KMU letzte Woche an.

Richárd Szabados sagte, das Programm werde KMU mit Kapitalmitteln versorgen, um ihren Kreis von Geschäftspartnern zu erweitern und sich neuen Lieferketten anzuschließen.

Das 8+1-Punkte-Programm Demjan Sandor ist Teil des Aktionsplans der Regierung für eine neue Wirtschaftspolitik.

Szabados sagte, das Demján Sandor-Kapitalprogramm sei unter Beteiligung der National Capital Holding ausgearbeitet worden und werde mit Unterstützung der Ungarischen Industrie- und Handelskammer (MKIK) umgesetzt.

Die Einzelheiten zu drei weiteren Elementen des Demjan Sandor-Programms würden in den nächsten zwei Wochen bekannt gegeben, fügte er hinzu.

Bence Katona, CEO von National Capital Holding, sagte, Unternehmen könnten im Rahmen des Demján Sandor Capital-Programms 100 bis 200 Millionen Forint beantragen. Die Ungarische Entwicklungsbank (MFB) werde die Investmentfondsanteile im Rahmen des Programms zeichnen und MKIK werde den Investmentfonds verwalten, fügte er hinzu.

Das Programm werde sich nicht auf einen bestimmten Industriezweig konzentrieren, aber die im politischen Aktionsplan der Regierung festgelegten Bereiche wie grüne Wirtschaft, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Bildung und nachhaltige Industrie würden begünstigt, sagte er. Immobilienkäufe seien von dem Programm ausgeschlossen, aber das Kapital könne zur Modernisierung oder Erweiterung bereits genutzter Immobilien verwendet werden, fügte er hinzu.

Die Frist für die Fertigstellung der im Rahmen des Programms vorgesehenen Investitionsprojekte betrage ein Jahr, mit der Option auf eine Verlängerung um sechs Monate, wenn die Umstände dies rechtfertigen, sagte er. Er fügte hinzu, dass das Kapital zur Selbstfinanzierung anderer Kredite verwendet werden könne, was den Unternehmen den Zugang zu bis zu mehreren hundert Millionen Forint ermögliche.

Der Zinssatz für die staatlich subventionierte Kapitalfinanzierung beträgt 5 %. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, tauschen die Unternehmen einen symbolischen 1-Prozent-Anteil gegen die Finanzierung ein, der kein Kontrollrecht mit sich bringt und jederzeit zurückgekauft werden kann.

Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 300 Millionen HUF und mindestens zwei Beschäftigten können die Finanzierung beantragen.

Budapests Wohnungskrise im Fokus: Und die sich verschlechternde Situation in Debrecen?

Debrecen

Die Schlagzeilen über die Immobilienkrise in Ungarn sind nach wie vor in Budapest, wo die Mietkosten bis zu 60 % des Monatseinkommens ausmachen. Die übersehene Stadt Debrecen hat jedoch mit Erschwinglichkeitsproblemen zu kämpfen. Das Verhältnis von Hauspreisen zu Einkommen war in den letzten zehn Jahren durchweg schlechter als in der Hauptstadt.

Alle konzentrieren sich auf Budapest

As G7 schreibt, die Wohnungskrise in Budapest habe kritische Ausmaße erreicht. Dem ungarischen Wirtschaftsministerium zufolge machen die Mietkosten 50 bis 60 Prozent des Monatseinkommens aus. Als Reaktion auf Airbnbs Forderung, die Rechte der Gastgeber zu schützen, führte das Wirtschaftsministerium die steigenden Immobilien- und Mietpreise teilweise auf Airbnb-Investitionen zurück.

Budapest Immobilien Immobilien Wohnungsbau Wohngebiet Universität Apartment Hotel Inflation
Budapest, Ungarn. Quelle: Depositphotos.com

Um die Erschwinglichkeit zu verbessern, hat die Regierung Pläne vorgestellt, neue kurzfristige Vermietungen in Budapest für zwei Jahre ab 2025, Vervierfachung der Pauschalsteuer auf Privatunterkünfte, Regulierung der Mietgebühren und Wiederbelebung des ins Stocken geratenen Wohnheimprojekts Budapest Diákváros. Kritiker argumentieren, dass der plötzliche Fokus der Regierung politisch motiviert sei, da 2026 Wahlen anstehen, und verweisen auf ihre bisherige Vernachlässigung der Wohnungskrise. Unterdessen werden Oppositionsführer, darunter Gergely Karácsony, beschuldigt, frühere Wohnungsversprechen nicht eingehalten zu haben, was die kontroverse Debatte noch verschärft.

Debrecen bleibt unbeachtet

Der jüngste Bericht der Ungarischen Nationalbank zum Wohnungsmarkt stellt den Fokus der Regierung auf die Wohnungskrise in Budapest in Frage und enthüllt differenzierte Daten zur Erschwinglichkeit in ganz Ungarn. Während Budapest in den letzten Jahren erhebliche Preissteigerungen erlebt hat, hat sich die Erschwinglichkeit seit 2021 verbessert, wobei der Wohnungsmarkt der Hauptstadt besser abschneidet als mehrere europäische Städte wie Berlin und Sofia. Interessanterweise weist Debrecen, das in Regierungsberichten oft übersehen wird, ein Hauspreis-Einkommens-Verhältnis auf, das in den letzten zehn Jahren durchweg schlechter war als das von Budapest. Während die Mieten in Budapest weiterhin ein Problem darstellen, schneidet die Erschwinglichkeit von Mietobjekten im internationalen Vergleich gut ab. Dies unterstreicht die Komplexität der Wohnungsprobleme in ganz Ungarn und wirft Fragen zur selektiven Priorisierung von Erschwinglichkeitsproblemen durch die Regierung auf.

Debrecen
Foto: depositphotos.com

Atemberaubende Steigerungen im Jahr 2025

Bezahlbarer Wohnraum in Ungarn, darunter auch Debrecen, stehen bis 2025 vor potenziellen Herausforderungen, da Experten einen Anstieg der Immobilienpreise von bis zu 20 % voraussagen, der das prognostizierte Lohnwachstum von 7–8 % übertrifft. Dieser Trend, auf den Habitat aufmerksam macht, unterstreicht die Notwendigkeit systemischer Lösungen anstelle kurzfristiger Lösungen. Die NGO plädiert für gezielte Unterstützungsmaßnahmen wie Mietzuschüsse, kommunalen Wohnungsbau und die Stärkung sozialer Mietsysteme, um die Diskrepanz zwischen steigenden Wohnkosten und langsamerem Einkommenswachstum zu beseitigen. Ohne nachhaltige Reformen werden die Probleme der Erschwinglichkeit wahrscheinlich bestehen bleiben und Städte wie Debrecen ebenso betreffen wie Budapest.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Statt eines chinesischen Universitätscampus könnte Süd-Pest zum Studentenparadies werden

Wir berichteten am Montag, dass das Nationale Leichtathletikzentrum in Süd-Pest mit zahlreichen Outdoor-Sportgeräten für die Öffentlichkeit eröffnet wurde, die Kindern, Erwachsenen, Sportlern und der breiten Öffentlichkeit dienen und sie unterhalten können. Nun scheinen sowohl das Orbán-Kabinett als auch die Führung der Hauptstadt entschlossen zu sein, die versprochene Studentenstadt in der Nähe zu bauen.

Chinesischer Universitätscampus soll in Süd-Pest gebaut werden

Vor Jahren löste es einen großen öffentlichen Aufschrei und hitzige politische Debatten aus, dass einer der weltbesten Universitäten, die in Shanghai ansässige Fudan University, würde einen Campus in Budapest eröffnen. Einige Politiker behaupteten, die Universität würde die kommunistische Ideologie in Budapest und Ungarn verbreiten und sei eine Bedrohung der nationalen Sicherheit nicht nur in Ungarn, sondern auch in der Europäischen Union.

Darüber hinaus beschloss die Regierung, Land sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen für den neuen Campus im 9. Bezirk von Budapest und im 21. Bezirk Csepel bereitzustellen. Darüber hinaus wäre der Standort des neuen Campus an einem Ort gewesen, den die Regierung ebenfalls versprochen hatte: der sogenannten Studentenstadt, die die Wohnungskrise lindern sollte, die vor allem die Universitätsstudenten in Budapest trifft.

Fudan Budapest Südpes
Ein Bild der zukünftigen Studentenstadt. https://www.facebook.com/snohetta

Budapest wehrte sich

Der oppositionsgeführte Budapester Stadtrat tat, was er konnte. Er benannte einige Straßen des künftigen Gebiets in Free Hong Kong Road, Uyghur Martyrs' Road, Dalai Lama Road und Bishop Xie Shiguang Road um, wobei letztere sich auf einen verfolgten chinesischen katholischen Priester bezieht.

Darüber hinaus wollte die vereinte Opposition ein Referendum über die chinesische Universität abhalten, doch der Oberste Gerichtshof lehnte dies im Mai 2022 ab. Später wurde ein ähnlicher Vorstoß für ein Referendum in Budapest unternommen. Angehalten weil die Demokratische Koalition ihre Unterstützung einstellte.

Keine Aktivitäten der Fudan-Stiftung gefunden

Nun scheint es, als könnte das Problem bald gelöst werden. Obwohl es in Ungarn eine Stiftung gibt, die den Campus der Fudan-Universität betreibt, gibt es von der Institution keine Lebenszeichen. Einer der Oppositionsabgeordneten, Márton Tompos, derzeit Vorsitzender der Momentum-Bewegung, versucht um mehr Informationen über die Tätigkeit der Stiftung zu erhalten, nachdem die Institution es versäumt hatte, der ungarischen Nationalversammlung ihren Bericht vorzulegen, obwohl sie dazu gesetzlich verpflichtet war. Allerdings konnte Abgeordneter Tompos mit niemandem im Sitz der Stiftung sprechen.

Neues Fundament für den Bau einer Studentenstadt macht Süd-Pest zum Studentenparadies

Das ungarische Parlament könnte die Fudan-Stiftung nächsten Donnerstag umbilden und sie in eine Einheit umwandeln, die mit der Überwachung des Baus der zukünftigen Studentenstadt im Süden Budapests betraut ist. Gergely Gulyás, Minister im Büro des Premierministers, sagte während einer früheren Pressekonferenz, dass das Orbán-Kabinett keinen Campus für die Fudan-Universität mehr bauen wolle. Stattdessen wolle man eine Studentenstadt mit 10 bis 12 Betten für Hochschulstudenten errichten, um die Wohnungskrise zu lindern.

Alexandra Szentkirályi, die Vorsitzende der Fidesz-Fraktion im Budapester Stadtparlament, ist eine der stärksten Befürworterinnen des Projekts. Krisztina Baranyi, die wiedergewählte Bürgermeisterin von Ferencváros (9. Bezirk), dem Bezirk, in dem die Studentenstadt entstehen wird, sagte, sie könnten gestern mit dem Bauprojekt beginnen.

Wenn das Parlament den entsprechenden Gesetzentwurf annimmt, könnte die neue Stiftung zusätzliches Eigentum im 9. Bezirk von Budapest erhalten. neuer Name Der Sitz der Einrichtung wird Tudás-Tér Alapítvány sein.

Wenn die neue „Stadt“ fertig ist, wird das Tor zur Csepel-Insel in Süd-Pest ein Paradies für Studenten.

Ministerium startet öffentliche Konsultationen zur Wohnbeihilfe für junge Ungarn

Das Wirtschaftsministerium hat am Freitag den Beginn öffentlicher Konsultationen zu einer Maßnahme zur Anhebung der Schwelle für nicht lohnabhängige Wohnbeihilfen mit Steuervergünstigungen angekündigt. Die Maßnahme würde die Schwelle ab dem 450,000. Januar 150,000 von derzeit 1,800,000 Forint pro Jahr auf 35 Forint pro Monat bzw. 1 Forint pro Jahr für Arbeitnehmer unter 2025 Jahren anheben.

Lesen Sie auch:

  • Tolle Neuigkeiten: Das Nationale Leichtathletikzentrum in Budapest ist für die Öffentlichkeit zugänglich – FOTOS und Details in DIESE Artikel
  • Budapests 9. Bezirk Augen für neue Studentenstadt gegen Wohnungsnot

Schockierend: Mieten in Ungarns Städten lassen Arbeitnehmer leer ausgehen!

Budapest Unterkunft Ungarn

Ab 2025 wird der Mindestlohn in Ungarn um 9 % erhöht, was zu einem monatlichen Nettoeinkommen von 193,300 HUF (466 EUR) führen wird. Dies ist jedoch bei weitem nicht ausreichend, um die Kosten für die Miete einer eigenständigen Wohnung in Budapest oder anderen städtischen Zentren zu decken.

Neben der Wohnung stellen Grundausgaben wie Lebensmittel, Nebenkosten und Transport eine erhebliche Belastung für das Budget dar. Daher bleiben den meisten Mindestlohnempfängern nur Optionen wie Zimmermieten oder Wohnverhältnisse, die erhebliche Kompromisse mit sich bringen.

Wohnungsvermietung Mietmarkt
Quelle: Pixabay

Mieten in Budapest und Mindestlöhne

Die Miete für ein Einzelzimmer in Budapest beträgt derzeit zwischen 45,000 HUF (108 EUR) und 130,000 HUF (313 EUR), wobei der Durchschnittspreis ohne Nebenkosten bei etwa 98,000 HUF liegt. Laut GeldzentrumMit einem Budget von 97,000 HUF (233 EUR) ist die Miete eines Zimmers fast die einzige praktikable Option, während unabhängiges Wohnen auf Mikromieten von geringerer Qualität oder in Randgebieten beschränkt ist. In kleineren Städten ist die Situation etwas besser; in dieser Preisklasse sind bescheidene Wohnungen zu finden, die allerdings immer noch erhebliche Kompromisse erfordern.

Es wird immer üblicher, sich die Mietkosten einer Wohnung zu teilen. So kann eine Zweizimmerwohnung in den Außenbezirken von Budapest etwa 200,000 HUF (482 EUR) pro Monat kosten, sodass zwei Personen pro Person weniger als 100,000 HUF (241 EUR) zahlen könnten. In den Innenbezirken oder begehrteren Vierteln ist diese Lösung jedoch weitaus weniger erschwinglich, da für ähnliche Wohnungen deutlich höhere Mieten verlangt werden.

Paare, die den Mindestlohn verdienen, können sich größere Wohnungen vielleicht etwas leichter leisten, müssen aber in Budapest trotzdem Kompromisse bei Größe oder Lage eingehen. Zwei Personen, die jeweils etwa 190,000 HUF (458 EUR) verdienen, können sich hauptsächlich Mietwohnungen in den Außenbezirken der Hauptstadt leisten. In ländlichen Gebieten sind Zweizimmerwohnungen leichter zu bekommen und bieten einen etwas einfacheren Weg zu angemessenem Wohnraum.

Wer den garantierten Mindestlohn von 232,000 HUF (559 EUR) netto verdient (und dafür mindestens eine Sekundarschulbildung vorweisen kann), hat etwas mehr Möglichkeiten, auch wenn diese immer noch begrenzt sind. In Budapest beträgt die durchschnittliche Monatsmiete für eine Einzimmerwohnung etwa 178,000 HUF (429 EUR), sodass gerade genug für die Nebenkosten übrig bleibt. In kleineren Städten ist die Situation etwas besser: Einzimmerwohnungen in regionalen Zentren kosten oft etwa 126,000 HUF (303 EUR), was eine größere finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Mietpreise in Budapest haben eine psychologische Barriere erreicht Budapests Mietmarkt
Quelle: Depositphotos.com

Trends im Mietmarkt

Im kommenden Jahr werden die Mietpreise voraussichtlich um 5–10 % steigen, was die Möglichkeiten für Menschen mit Mindestlohn oder garantiertem Mindestlohn weiter einschränkt. Das Angebot an bezahlbarem Wohnraum auf dem nationalen Mietmarkt ist bereits jetzt minimal, die meisten Optionen konzentrieren sich auf Budapest und die Komitatstädte. Während kleinere Städte niedrigere Preise bieten, stellt die begrenzte Verfügbarkeit von Wohnraum eine erhebliche Herausforderung dar.

Die meisten Mieter suchen möblierte, ausgestattete Wohnungen mit mindestens 40 Quadratmetern. Wohnungen im Bereich von 200,000 HUF (482 EUR) bleiben am oberen Ende des Marktes am beliebtesten, während Mieter mit kleinerem Budget größtenteils auf die Anmietung von Zimmern oder Wohngemeinschaften beschränkt sind.

Trotz der Erhöhung des Mindest- und garantierten Mindestlohns bleibt die Wohnungskrise ungelöst. Steigende Mieten und ein begrenztes Angebot werden weiterhin Geringverdiener belasten, insbesondere in Budapest und größeren Städten. Für viele bleiben Wohngemeinschaften oder günstigere Mieten in kleineren Gemeinden die einzigen praktischen Lösungen.

Lesen Sie auch:

 

Ungarische Regierung verhängt zweijähriges Moratorium für Airbnb in Budapest, um der Wohnungskrise zu begegnen

Airbnb Kurzzeitmiete Budapest Tourismus Airbnb in Budapest

Die ungarische Regierung hat mutige neue Maßnahmen zur Lösung der Wohnungskrise in Budapest vorgestellt, darunter ein zweijähriges Moratorium für neue Airbnb-Vermietungen. Als Teil eines umfassenden wirtschaftspolitischen Plans soll der Schritt die Auswirkungen kurzfristiger Vermietungen auf den angespannten langfristigen Wohnungsmarkt der Stadt eindämmen und gleichzeitig höhere Steuern für Airbnb-Betreiber und strengere Vorschriften für Immobilieninvestitionen einführen.

Bekämpfung der Wohnungskrise

As Index Berichten zufolge hat die ungarische Regierung ein zweijähriges Moratorium für neue Airbnb-ähnliche Kurzzeitmieten in Budapest angekündigt, das am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Gemäß dieser Regelung werden bis zum 31. Dezember 2026 keine neuen privaten oder sonstigen Kurzzeitunterkünfte in der Hauptstadt zugelassen. Mit dieser Maßnahme soll der Druck auf den Budapester Langzeitmietmarkt verringert werden, da derzeit fast 18 Prozent der 800,000 Haushalte der Stadt auf Langzeitmieten angewiesen sind – eine im internationalen Vergleich hohe Zahl. Beamte argumentieren, dass die Verbreitung von Kurzzeitmieten das Wohnungsangebot erheblich beeinträchtigt hat.

Das Moratorium ist Teil des 21 Maßnahmen umfassenden Aktionsplans der Regierung für eine neue Wirtschaftspolitik, der bis 3 ein Wirtschaftswachstum von 6 bis 2025 Prozent anstrebt. Durch die Verschärfung der Airbnb-Regeln in Budapest hoffen die Behörden, die Wohnungskrise zu lindern und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität zu stärken. Die Maßnahme spiegelt die wachsende Besorgnis darüber wider, wie Kurzzeitvermietungsplattformen die städtischen Wohnungsmärkte umgestalten, und ihre weiteren Auswirkungen werden genau beobachtet.

Airbnb Kurzzeitmiete Budapest Tourismus Airbnb in Budapest
Foto: depositphotos.com

Erhöhung der Airbnb-Steuern

Die neue Gesetzgebung sieht auch eine deutliche Steuererhöhung für Airbnb-ähnliche Vermietungen in Budapest vor. Die jährliche Pauschalsteuer pro Zimmer wird sich ab 38,400 von 92.79 HUF (150,000 EUR) auf 362.45 HUF (2025 EUR) vervierfachen. Dies ist die erste Anpassung seit sieben Jahren und Teil umfassenderer Bemühungen zur Regulierung kurzfristiger Vermietungen in der Hauptstadt. Während ländliche Gebiete davon unberührt bleiben, ist der Budapester Wohnungsmarkt durch die derzeit fast 26,000 Zimmer, die zur kurzfristigen Vermietung angeboten werden, deutlich betroffen. Beamte führen den Wohnungsmangel teilweise auf diese Ausweitung zurück, die die Verfügbarkeit langfristiger Mieten für die 140,000 Haushalte der Stadt, die auf solche Unterkünfte angewiesen sind, erschwert hat.

Was sagt der Budapester Bürgermeister dazu?

Budapests Bürgermeister Gergely Karácsony hat mehrere Faktoren hervorgehoben, die zur Wohnungskrise der Stadt beitragen, darunter unzureichende kommunale Mietwohnungen, unregulierte Airbnb-Aktivitäten und investitionsgetriebene Wohnungskäufe durch ausländische Käufer. Derzeit sind nur 4 Prozent der Wohnungen in kommunalem Besitz, oft in schlechtem Zustand oder in abgetrennten Gebieten. Um diese Herausforderungen anzugehen, schlug der Bürgermeister ein zweijähriges Moratorium für Immobilienkäufe durch Bürger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vor, das die Stadtversammlung im Oktober genehmigte. Darüber hinaus hat sich Karácsony für den Bau von Mietwohnungen, den Ausbau von Wohnheimen und die Einführung strengerer Vorschriften für Airbnb in Budapest als Teil eines umfassenderen Zehn-Punkte-Plans zur Wohnungsreform ausgesprochen.

Foto: FB/Karácsony

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ungarische Abgeordnete beschließen wichtige Steuergesetze

Das ungarische Parlament hat wichtige Steuergesetze beschlossen:

Familienbeihilfe

Die Höhe der Familienbeihilfe hat sich seit anderthalb Jahrzehnten nicht wesentlich verändert. Die letzte bedeutende Erhöhung erfolgte 2006. Die Familienbeihilfe wird von der Geburt an bis zur Einschreibung des Kindes in eine öffentliche Schule oder Berufsausbildungseinrichtung gezahlt. Die Altershöchstgrenze liegt bei 20 Jahren.

Bei einer Abstimmung im Parlament am Dienstag haben die Abgeordneten einer Erhöhung der Steuerfreibeträge für Familien mit Kindern zugestimmt. Die Steuerfreibeträge werden ab dem 50. Juli 1 um 2025 Prozent und ab dem 50. Januar 1 um weitere 2026 Prozent steigen. Die Maßnahme war Teil eines Pakets von Steueränderungen, das von den Abgeordneten mit 114 Stimmen dafür, 42 dagegen und 8 Enthaltungen verabschiedet wurde.

Hauskäufe

Das Gesetz ermöglicht es Ungarn außerdem, im Kalenderjahr 2025 für den Kauf oder die Renovierung von Eigenheimen auf ihre freiwilligen Pensionsfondskonten zurückzugreifen. Zudem wird der Schwellenwert für Steuervergünstigungen bei Arbeitgeber-Wohnbauzuschüssen für Arbeitnehmer unter 1.8 um 35 Millionen Forint pro Jahr angehoben. SZÉP-Gutschein Karteninhaber können bis zur Hälfte der Aufstockungsbeträge für Ausgaben für die Renovierung ihres Eigenheims verwenden.

Neubauten

Das Gesetz verlängert den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 5 % auf den Neubau von Eigenheimen bis Ende 2026 bzw. bis Ende 2030 für Projekte, die sich noch im Bau befinden.

Kurzzeitmieten

Das Paket wird die Zimmersteuer für kurzfristige Vermietungen in der Hauptstadt auf 150,000 Forint pro Jahr erhöhen. Da die Eigentümer der sogenannten AirBNB-Wohnungen ungarische Familien sind, werden sie von dieser Verfünffachung der Steuer hart getroffen. Wie wir gestern schrieben, Ungarisches Parlament genehmigt Arbeitnehmerkredite und kurzfristige Mietgenehmigungen in Budapest

In Verbindung stehender Artikel: Airbnb schreibt offenen Brief an den ungarischen Wirtschaftsminister

AKTUALISIEREN

Staatssekretär: Regierung wird den Kinderfreibetrag doppelt besteuern

Die Steuerfreibeträge für Familien mit Kindern sollen gemäß den Steueränderungen, die das Parlament am Dienstag in einer Abstimmung gebilligt hat, verdoppelt werden, sagte die Staatssekretärin für Familie.

„Die politische Linke hat die ungarischen Familien allerdings auch dieses Mal nicht unterstützt, sie hat nicht für eine Verdoppelung des Steuerfreibetrags gestimmt, auf den Familien mit Kindern Anspruch haben“, sagte Zsófia Koncz in den sozialen Medien als Reaktion auf die Abstimmung.

Nach dem Gesetz werde der Steuerfreibetrag für Familien mit einem Kind ab dem 15,000. Juli nächsten Jahres auf 37 Forint (30,000 EUR), auf 49,500 Forint für zwei Kinder und auf 1 Forint für drei oder mehr Kinder steigen, sagte Koncz. In einer Phase ab dem 1. Januar 2026 soll der Freibetrag 20,000 Forint für ein Kind, 40,000 Forint für zwei Kinder und 66,000 Forint für Familien mit drei oder mehr Kindern erreichen.

Ungarisches Parlament genehmigt Arbeitnehmerkredite und kurzfristige Mietgenehmigungen in Budapest

Ungarn Parlament am Kossuth-Platz 2023
Am Montag stimmten die ungarischen Abgeordneten in Budapest über Arbeitnehmerkredite und kurzfristige Mietgenehmigungen ab.

Parlament billigt Arbeitnehmerkredit

Am Montag haben die Abgeordneten im Parlament einem Gesetzentwurf zur Einführung staatlich subventionierter Kredite für junge ungarische Arbeiter zugestimmt.

Das Gesetz wurde mit 152 Stimmen dafür, 8 dagegen und 17 Enthaltungen angenommen.

Der zweckfreie Kredit, der durch eine staatliche Garantie abgesichert ist, steht berufstätigen Ungarn im Alter zwischen 17 und 26 Jahren zur Verfügung, die keinen Anspruch auf Studienkredite haben. Einzelheiten zum Kredit werden in einer Regierung Dekret.

Das Parlament stimmt für ein zweijähriges Moratorium für die Vergabe von Lizenzen für die kurzfristige Vermietung in der Hauptstadt

Am Montag stimmten die Abgeordneten im Parlament für ein zweijähriges Moratorium bei der Lizenzvergabe für kurzfristige Vermietungen in der Hauptstadt.

Die Maßnahme wurde mit 131 Stimmen dafür, 27 dagegen und 19 Enthaltungen angenommen. Das Moratorium beginnt am 1. Januar 2025.
Wie wir bereits früher geschrieben haben, hat Airbnb einen offenen Brief an den ungarischen Wirtschaftsminister Márton Nagy gerichtet, in dem es darum bittet, die wirtschaftlichen Vorteile des Home-Sharings anzuerkennen, da die Regierung plant, neue Airbnb-Genehmigungen in Budapest für zwei Jahre auszusetzen. Details HIER.

Hier sind die Top-Städte Ungarns für Expats auf der Suche nach einem neuen Zuhause

Expats in Ungarn Budapest Ungarische Städte im Vergleich

Wenn Expats einen Umzug nach Ungarn in Erwägung ziehen, kann die Wahl der Stadt ihre Erfahrung erheblich beeinflussen, wobei verschiedene Faktoren im Entscheidungsprozess eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Artikel gehen wir auf einige wichtige Aspekte ungarischer Städte wie Budapest, Szeged, Debrecen, Győr und Pécs ein und vergleichen Mietpreise, Möglichkeiten zur Hochschulbildung, Kosten für öffentliche Verkehrsmittel und Freizeitaktivitäten. Die endgültige Entscheidung, wo man sich niederlässt, hängt jedoch von persönlichen Gefühlen und Vorlieben ab.

Mieten Sie in den beliebtesten Städten Ungarns

Basierend auf Ungarisches Statistisches Zentralamt (KSH)Die durchschnittlichen Mietpreise in den beliebtesten ungarischen Städten weisen laut Statistik erhebliche Unterschiede auf. Budapestbeträgt die durchschnittliche Monatsmiete ca. 259,000 HUF (EUR 630.95), was sie zur teuersten Stadt des Landes macht. Im Gegensatz dazu hat Debrecen eine etwas niedrigere Durchschnittsmiete von rund 220,000 HUF (EUR 535.94), dicht gefolgt von Győr mit durchschnittlichen Mieten von 176,000 HUF (EUR 428.75). Szeged bietet eine günstigere Alternative mit durchschnittlichen Mieten von rund 200,000 Forint (EUR 487.21), und Pécs gehört zu den günstigsten Städten mit durchschnittlichen Mieten von 195,000 HUF (EUR 475.03). Dieser Vergleich verdeutlicht die hohen Mietkosten in Budapest im Vergleich zu anderen Städten, die Expats günstigere Wohnmöglichkeiten bieten.

Immobilien
Quelle: Pixabay

Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr

Die Preise für eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr für Erwachsene variieren in den ungarischen Städten. In Budapest beträgt der Preis 8,950 Forint (EUR 21.80), die unbegrenzte Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Stadt ermöglicht. Debrecen bietet eine etwas günstigere Monatskarte an, die etwa 8,650 HUF kostet (EUR 21.07). In Szeged kostet die Monatskarte etwa 8,800 HUF (EUR 21.44), während es in Pécs mit 7,300 HUF etwas niedriger ist (EUR 17.78). Für Győr gibt es die günstigste Monatskarte für 5,600 HUF (EUR 13.64)

Höhere Bildung

Wenn man die Möglichkeiten der Hochschulbildung in ungarischen Städten betrachtet, bieten Budapest, Pécs, Debrecen, Szeged und Győr jeweils einzigartige Vorteile, die einer vielfältigen Studentenschaft gerecht werden. Budapest, die Hauptstadt, ist die Heimat einiger der renommiertesten Institutionen des Landes, darunter die Eötvös Loránd Universität, die Semmelweis Universität und die Corvinus Universität, die mit einem breiten Spektrum an englischsprachigen Studiengängen eine beträchtliche Anzahl internationaler Studenten anzieht. Szeged ist die Heimat der hoch angesehenen Universität von Szeged, die für ihren starken Schwerpunkt auf Forschung und ein lebendiges Studentenleben bekannt ist, was sie zu einer beliebten Wahl sowohl bei Einheimischen als auch bei Studenten macht. ausländische Studenten.

In Debrecen bietet die Universität Debrecen eine umfassende Auswahl an Studiengängen und ist besonders für ihre Beiträge zu Landwirtschaft und Medizin bekannt. Gleichzeitig bietet sie ein einladendes Umfeld für internationale Studierende. Pécs mit seiner historischen Universität aus dem Jahr 1367 bietet eine reiche akademische Tradition neben modernen Einrichtungen und fördert so eine integrative Studienatmosphäre. Schließlich ist Győr die Heimat der Széchenyi István Universität, die sich auf Ingenieurwissenschaften und angewandte Wissenschaften konzentriert und durch starke Industrieverbindungen praktische Ausbildungsmöglichkeiten bietet.

chinesischer student ausländisch
Foto: Illustration/Pixabay

Freizeitaktivitäten und Spaß

Obwohl alle oben genannten Punkte eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung spielen, welche Stadt für Sie die perfekte ist, möchten Sie Ihre Zeit in Ungarn wahrscheinlich nicht eingesperrt in Ihrem Zimmer verbringen. Daher ist es auch wichtig zu berücksichtigen, welche Möglichkeiten Sie außerhalb Ihres Zuhauses haben, um nach einem anstrengenden Tag etwas Spaß zu haben. Wenn Sie Freizeitaktivitäten, Nachtleben und Kneipen in ungarischen Städten erkunden, sticht Budapest als Epizentrum des pulsierenden Nachtlebens hervor und bietet eine vielfältige Auswahl an Ruinenkneipen, Clubs und Bars für jeden Geschmack.

Szeged bietet eine lebhafte Studentenszene mit zahlreichen Bars und Cafés, insbesondere rund um die Universität, wo sich junge Leute zu zwanglosen Drinks und zum geselligen Beisammensein treffen. Debrecen bietet ein entspannteres Nachtleben mit beliebten lokalen Kneipen und Clubs, die eine freundliche Gemeinschaftsatmosphäre fördern. Pécs, bekannt für seine reiche Geschichte, bietet charmante Bars, in denen oft Livemusik und kulturelle Veranstaltungen stattfinden und eine entspannte und dennoch ansprechende Atmosphäre entsteht. Schließlich kombiniert Győr historischen Charme mit modernen Nachtlebensmöglichkeiten, wo Besucher eine Mischung aus traditionellen Kneipen und zeitgenössischen Bars genießen können. Somit bietet jede dieser ungarischen Städte zahlreiche unterhaltsame Möglichkeiten für einen Abend.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ungarns Immobilienmarkt erlebt Belebung mit steigenden Preisen und Hypothekennachfrage, berichtet die Zentralbank

Budapest Unterkunft Ungarn

Die Nachfrage auf dem ungarischen Wohnungsmarkt sei „lebhaft“ und könnte im Jahr 2025 weiter steigen, obwohl der Kauf von Eigenheimen als Investition dominieren werde, sagte Sándor Winkler, Abteilungsleiter der Ungarischen Nationalbank (NBH), bei der Vorstellung des neuesten Marktberichts der Zentralbank am Mittwoch.

Winkler sagte, der Markt werde durch günstige makroökonomische Fundamentaldaten wie hohe Beschäftigung, zweistelliges Lohnwachstum und höhere Reallöhne gestützt, was zu einer Verbesserung des Verbrauchervertrauens beitrage. Auch aufgeschobene Käufe nach sehr niedrigen Transaktionszahlen im Jahr 2023 könnten die Nachfrage ankurbeln, fügte er hinzu.

Budapester Wohnen
Der ungarische Immobilienmarkt erlebt eine Belebung. Foto: Pixabay

Er stellte fest, dass die Eigenheimverkäufe im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent gestiegen seien, in der Hauptstadt sogar um 31 Prozent. Die Immobilienpreise seien im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum landesweit um 13 Prozent und in Budapest um fast 15 Prozent gestiegen, fügte er hinzu.

Die Überbewertung auf dem Eigenheimmarkt sei von 11.2 Prozent im Basiszeitraum auf 2 Prozent im zweiten Quartal 2024 gesunken, vor allem aufgrund des Rückgangs im Eigenheimbau und der Auswirkungen niedrigerer Kreditzinsen auf die Nachfrage, sagte Winkler. Zwischen Januar und August seien die Ausgaben für Eigenheimdarlehen um fast 23 Prozent gestiegen, während die Zahl der Verträge um fast 150 Prozent gestiegen sei, fügte er hinzu.

Der durchschnittliche Hypothekenvertrag für den Wiederverkauf von Eigenheimen erreichte im August 18.5 Millionen HUF, gegenüber 13 Millionen HUF im Jahr 2023.

Kreditnehmer mit Kindern, die CSOK-Plus-Zuschüsse zum Eigenheimkauf beantragten, nahmen rund 7,400 Kredite auf.

Die NBH Die Fertigstellung von Eigenheimen werde im Jahr 16,000 bei rund 2024 liegen, im Jahr 2025 werde es einen „sehr moderaten Anstieg“ geben, sagte Winkler.

Lesen Sie auch:

Neue Initiative soll Erstkäufer von Eigenheimen in Ungarn unterstützen

Zuhause Immobilien Hauskäufer

Der Ungarische Bankenverband bezeichnete sich in einer am Montag veröffentlichten Erklärung als „Partner“ bei den Bemühungen, jungen Ungarn den Kauf ihres ersten Eigenheims zu erleichtern.

Bankenverband unterstützt Erstkäufer von Eigenheimen

Der Verband nahm die jüngste Ankündigung des ungarischen Wirtschaftsministers zur Einführung einer freiwilligen Deckelung von 5 Prozent für Hypothekendarlehen zur Kenntnis und fügte hinzu, dass die Deckelung für Erstkäufer unter 35 Jahren gelten würde, die Häuser bis zu 60 Quadratmetern und der Energieeffizienzklasse A+ kaufen und deren Kosten 1,200,000 Forint pro Quadratmeter nicht übersteigen würden.

Die freiwillige Obergrenze soll zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2025 angeboten werden und für die ersten fünf Jahre der Laufzeit der in diesem Zeitraum unterzeichneten Kredite bestehen bleiben.

Der Verband äußerte sein Vertrauen in die niedrigen Zinsen, die den Bau neuer Wohnungen fördern würden.

Ungarische Regierung begrüßt freiwillige Deckelung der Hypothekenzinsen

Die Regierung begrüßt die Haltung des ungarischen Bankenverbands, der eine freiwillige Deckelung der Hypothekendarlehen für junge Erstkäufer von Eigenheimen auf fünf Prozent unterstützt, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit.

Das Ministerium nahm die am Montag veröffentlichte Erklärung des Verbandes zur Kenntnis, in der die Hypothekenobergrenze für Erstkäufer unter 35 Jahren vom 1. April bis zum 31. Oktober 2025 unter der Bedingung angeboten wird, dass der Kauf von Häusern mit einer Größe von nicht mehr als 60 Quadratmetern und einem Preis von nicht mehr als 1,200,000 Forint/Quadratmeter erfolgt.

Um die Angebotsseite auf dem Wohnungsmarkt zu unterstützen, werde die Regierung laut Ministerium ein neues Kapitalprogramm für die Wohnungsbauförderung auflegen, im Rahmen dessen lokale Immobilienfonds bis zu 30 Milliarden Forint staatliche Unterstützung erhalten könnten, solange der staatliche Anteil der Mittel 70 Prozent nicht übersteigt. Die Mittel könnten in den Bau neuer Wohnungen, Mietwohnungen oder Studentenwohnheime fließen. Das Ministerium sagte, dass dadurch voraussichtlich über 100 Milliarden Forint in den Immobilienmarkt fließen würden.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com

Ungarische Regierung will Subventionsprogramm für Eigenheimrenovierung neu auflegen

Ungarische Regierung will Subventionsprogramm für Eigenheimrenovierung neu auflegen

Die Regierung werde ihr Subventionsprogramm für die Renovierung von Eigenheimen neu auflegen, „um Familien finanzielle Sicherheit und Wohlstand zu gewährleisten“, erklärte der Minister für Kultur und Innovation am Montag auf einer Pressekonferenz.

Ungarische Regierung unterstützt Wohnungsrenovierungen

Balázs Hankó sagte: „Wir sind ein familienfreundliches Land und eine familienfreundliche Nation … die ungarische Regierung steht den Familien zur Seite, egal, was sie in Brüssel sagen oder welche Trends Europa fördern mag.“

Hankó sagte, der Haushalt des nächsten Jahres werde „beispiellose“ 3,754 Milliarden Forint für die Familienunterstützung vorsehen, 447 Milliarden Forint mehr als im Jahr 2024.

Zsófia Koncz, Staatssekretärin für Familien im Ministerium, sagte, das neu aufgelegte Programm ziele darauf ab, „ungarische Familien, die lokale Wirtschaft und den Bausektor im Einklang mit dem Aktionsplan der Regierung zur neuen Wirtschaftspolitik“ zu fördern.

Das Programm richtet sich an mehr als 100,000 Familien, die in 2,887 kleinen Siedlungen leben, sagte Koncz und fügte hinzu, dass Familien mit Kindern unter 25 Jahren Anspruch auf Zuschüsse von bis zu 3 Millionen Forint und ein subventioniertes Darlehen von 6 Millionen Forint hätten.

Lesen Sie auch:

Ausgewähltes Bild: depositphotos.com